Das Leben mit einem hyperaktiven Kind ist ganz schön intensiv und als Eltern müssen wir darauf achten, wie wir unsere Kräfte einteilen bzw. unsere eigenen Energiereserven wieder auffüllen. Neben einem (kinderfreien!) Ausgleich wie Sport, Meditation oder sonstigen Tätigkeiten, dürft Ihr Euch nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hier ein paar hilfreiche Tipps.

Positive Einstellung, gute Stimmung in der Familie

Der dänische Erziehungsberater Jesper Juul sagte in seinen Büchern und Interviews immer wieder sinngemäss: Die Eltern sind für die Stimmung in der Familie verantwortlich, nicht die Kinder. Auch wenn es an manchen Tagen schwierig ist: Er hatte Recht!

Manchmal sind die Tage schwer und ziehen sich lang. Dann kommt noch ein Telefon aus der Schule oder dem Sportverein, was heute wieder alles schiefgelaufen ist. Am liebsten würdet Ihr Euer Kind anbrüllen: «Wieso hast Du WIEDER…», «Ich habe es dir doch gesagt…» und «Wieso hörst du nur nicht auf mich…».

Aber wenn man sein Augenmerk immer nur auf die Dinge richtet, die nicht gut laufen, wird das Leben unerträglich. Deshalb ist es wichtig, sich auch das Positive ins Bewusstsein zu rufen.

Lisbeth Furrer von elpos Zentralschweiz gab im Artikel «6 Tipps für den Alltag mit ADHS» bei Fritz+Fränzi den folgenden guten Rat:

«Lassen Sie am Abend jedes Kind erzählen, was an diesem Tag besonders schön war. Führen Sie eine Liste mit erfreulichen Ereignissen. Lächeln.»

Wir haben das in unserer Familie viele Jahre als Gute-Nacht-Ritual gehabt. Bei Einschlafbegleiten die Frage: Was war heute besonders schön? Was habe ich heute gut gemacht?

So kann man den Tag mit einem guten Gefühl verabschieden und beendet ihn nicht mit Streit oder Frustration.

Achtet auf Eure eigenen körperlichen Bedürfnisse

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber ich kann mich erinnern, dass ich als Mutter eines hyperaktiven Kindes im Grundschulalter mich ständig selbst vernachlässigte. Wenn man die ganze Zeit für andere Personen mitdenken muss, geht einem irgendwann der Atem aus.

Das Problem dabei: Was bei Euren Kindern zu Wutanfällen führt, tut es bei Euch auch. Allen voran zu wenig schlafen, Hunger, Durst, körperliches Unwohlsein, oder andere unbefriedigte Bedürfnisse. Ungeduscht kann man nicht mit einer uneinsichtigen Lehrperson verhandeln, und wenn man ein Mittagsschläfchen braucht, kann man nicht zugewandt auf sein Kind eingehen.

Also: Schlaft genug, achtet auf Eure Körperpflege, esst und trinkt regelmässig, und gönnt Euch kleine Pausen. Auch das Bedürfnis nach Stille oder Alleinsein ist berechtigt und hat es verdient, «gesehen» zu werden!

Wenn das mit Eurem Kind nicht möglich ist, müsst Ihr Euch tatkräftige Hilfe holen. Ich habe das durch – glaubt mir, es geht manchmal nicht anders! Mobilisiert Patenonkel, Nachbarinnen, Grosseltern,… um Euch im Alltag zu entlasten, so dass Ihr wieder Luft bekommt. Erziehung ist ein Marathon und kein Sprint, und man kann ohne Regeneration nicht unbeschadet mehrere Jahre durchhalten.

Es ist übrigens für die Kinder sehr bereichernd, wenn andere vertraute Personen in die Betreuung eingebunden sind oder sie mal einen Nachmittag oder einen Abend mit jemand anderem verbringen. Und Ihnen als Eltern verschafft es eine wertvolle Auszeit.

Selbsterkenntnis

Lernt Euch selbst kennen! So könnt Ihr gewisse Situationen im Voraus meiden, von denen Ihr wisst, dass Sie Euch nicht gut tun oder dass sie Euch «triggern».

Bei unseren Kindern wissen wir es meistens recht gut («im Migros gibt’s nur Gestürm») aber wenn wir ehrlich sind, dann hören wir meistens nicht so recht auf uns, auch wenn wir es doch eigentlich besser wüssten. Wenn ich Kopfschmerzen habe, dann muss ich nicht noch mein hyperaktives Kind zu Stosszeiten in den Supermarkt mitnehmen – da ist das Drama vorprogrammiert!

Diesen Stress kann man sich sparen, indem man seine eigenen Schwachstellen ernst nimmt!

Seid ehrlich mit Euch selbst und passt je nachdem Abläufe an (ab einem gewissen Alter kann ein Kind auch mit dem handy bewaffnet im Auto warten, statt mit in den Laden zu kommen…). Das spart Nerven und bewahrt den Frieden in der Familie. Was uns auch schon zum nächsten Punkt führt.

Beziehung ist wichtiger als Leistung

Wenn alles nichts hilft, achtet darauf, dass Ihr mit Eurem Kind eine gute Zeit habt. Vergesst «müsste» und «sollte». Wenn die Nerven blank liegen, nützen Erziehungsversuche sowieso nichts – das Kind ist nicht aufnahmefähig (und wir sind keine guten Lehrer*innen).

Brecht die Tätigkeit ab, bei der die Wut hochschaukelt und fangt lieber an zu kitzeln, umarmen, Kissenschlacht… Hauptsache lachen, Hauptsache sich und dem Kind versichern, dass man sich gern hat und ein Team ist, auch wenn man wütend aufeinander ist.

Man hört und liest immer wieder, wie wichtig eine gute Bindung und Beziehung zu den Eltern für die Kinder ist. Aber das gilt auch umgekehrt: Wir können entspanntere, bessere Eltern sein, wenn wir nicht tagein, tagaus am Schimpfen sind.

An manchen Tagen merkt man es nicht einmal mehr. Deshalb haben wir unser Kind gebeten, ehrlich mit uns zu sein und uns zu sagen, wenn wir «Motzeltern» sind. Klar hört man es im Moment nicht gerne. Aber seien wir doch ehrlich: Meistens haben die Kinder damit recht!

Ihr habt genug Zeit!

Viel Stress schaffen wir uns damit, dass wir meinen, wir müssten alles immer gleich sofort entscheiden. Panik kommt auf und wir drehen sehr schnell im Roten.

Wenn es um mein Kind geht, habe ich mir angewöhnt, keine schnellen Entscheidungen mehr zu treffen, ausser es bestünde Lebensgefahr. Ein kritisches Telefon der Lehrperson? «Vielen Dank für Ihren Anruf, ich werde mir das in Ruhe überlegen und melde mich dann, adieu».

Und dann nehmt Euch die Zeit. Geht spazieren oder was immer Euch gut tut. Redet mit dem Kind und hört Euch seine Version an. Sprecht mit dem anderen Elternteil. Informiert Euch und tauscht Euch mit Menschen aus, die auch schon in ähnlichen Situationen waren (siehe auch Punkt „Hilfe annehmen“).

Lasst Euch nicht hetzen! Nur ganz wenige Entscheidungen müssen jetzt grad sofort getroffen werden. Und wenn Sie schon dabei sind: Schrauben Sie Ihre Ansprüche an sich selber runter. «Gut genug» reicht, niemand erwartet Perfektion von Ihnen, ausser Sie selbst.

Strukturierter Alltag, Vorausplanung

Die Tage mit einem hyperaktiven Kind sind geprägt von Unvorhergesehenem, Spontaneität und Improvisation. Gerade deswegen ist es enorm wichtig, Routinen, klare Abläufe und Fixpunkte zu haben und ein Maximum vorauszuplanen.

Über „Mental Load“, die mentale Last, werde ich bei anderer Gelegenheit noch mehr schreiben, hier nur so viel: Je klarer die Tagesstrukturen sind, je besser die Planung im Voraus steht, desto weniger muss ich mir währenddessen Gedanken machen. Wenn ich am Samstag Menüplanung für die nächste Woche gemacht und dafür eingekauft habe, muss ich mich am Dienstag nicht mehr fragen, was ich heute koche und ob ich alles dafür im Haus habe, sondern ich muss nur noch den Kühlschrank öffnen und den Herd anwerfen.

Regelmässige Abläufe und Routinen helfen nicht nur unseren Kindern, sich im Alltag zu orientieren, sondern auch uns selbst. Sie verhindern Diskussionen, Verzettelungen und geben den Rahmen vor, innerhalb dessen man improvisieren und spontan sein kann. Glaubt mir: auch wenn man jeden Tag zuerst die Aufgaben macht, und danach Zvieri isst (oder umgekehrt), wird noch genügend an Unvorhergesehenem übrig bleiben.

Übrigens kann man Pläne, wenn sie nicht funktionieren, auch wieder über den Haufen werfen! Manchmal muss man auch Verschiedenes ausprobieren, bis man das findet, was für seine Familie funktioniert. Aber es lohnt sich! Denn es nimmt viel Druck aus dem Alltag heraus und verhindert viel Diskussionen, Verhandlungen und Streit im Vornherein.

Natur und Bewegung

Man kann es nicht oft genug betonen: Geht raus, bewegt Euch!

Gerade in Phasen, wo die eigenen Bedürfnisse zu kurz kommen, wo man gestresst, angespannt oder gereizt ist, ist Rausgehen – allein oder mit der Familie – manchmal das Einzige, was man tun kann. Und es hilft!

Man verlässt eine belastende Situation physisch. Man baut überschüssige Energie ab. Man reduziert Stress. Man entspannt sich durch Bewegung und die Gedanken hören auf, im Kreis zu drehen und kommen wieder in den Fluss.

Beim physischen Treffen mit anderen Familien lenkt man sich ab und teilt sein Leid. Man klebt nicht mehr so aneinander wie in der Wohnung oder im Haus, und bekommt dadurch wieder Luft. Wortwörtlich.

Mein persönlicher Tipp: Waldbaden!

Hilfe annehmen

Sich Hilfe zu holen, wenn man nicht weiterkommt, ist kein Zeichen von Schwäche! Im Gegenteil, es zeugt von Kompetenz und Stärke, wenn man seine eigenen Grenzen erkennt. Aber an wen kann man sich wenden?

Wichtige Ansprechpersonen sind Kinderärzt*innen, Kinder- und Jugendpsychiater*innen, sowie die Therapeut*innen, die unser Kind auf seinem Weg begleiten.

In der Schweiz die Elternorganisation elpos. Sie berät Familien und Erwachsene mit AD(H)S, organisiert Gesprächsgruppen, Elternkurse, Online- und Offline-Veranstaltungen und publizert darüber hinaus Fachpublikationen, Informationsbroschüren und die Zeitschrift «elpost». Familien können dort auch Mitglied werden, wenn das Kind (noch) keine ADHS-Diagnose hat.

Die Elternkurse und Coachings sind Gold wert!

Ebenfalls ein tolles Kursangebot für Eltern haben die Psycholog*innen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund, die das Buch „Erfolgreich lernen mit ADHS“ (Werbelink) geschrieben haben und Online- und Offline-Kurse für Eltern und Lehrpersonen geben. Auf ihrer Webseite findet Ihr viele Artikel, Bücher und das Kursangebot.

Sehr hilfreich finde ich auch den Austausch mit anderen Eltern. Offline organisieren unter anderem die Elpos oder IG ADHS Treffen. Online gibt es zahlreiche Facebook-Gruppen, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur zahlreiche gute Ratschläge erhalten, sondern wenn nötig auch Trost und Zuspruch finden:

Was habt Ihr für Strategien und Tricks, um Eure Energiereserven wieder aufzufüllen?

trennlinie

wie eltern von hyperaktiven kindern sich erholen und ihre kräfte schonen können
Wie Eltern von hyperaktiven Kinder sich erholen können: zum Beispiel alleine in der Hängematte